-->

Öffnender Pass

Schritt 1.

Erweitere dein Blickfeld

Schritt 1.

Erweitere dein Blickfeld

Stelle dir als SportlerIn die Frage, wie deine Leistung sowohl positiv als auch negativ beeinflusst wird. Durch ...

deine persönlichen Lernerfahrungen?

deine Eigenschaften und Werte (Ziele)?

dein Umfeld?

deine Beziehungsgestaltung?

deine Rolle in der Mannschaft/im Verein?

deine Gedanken im Wettkampf?

deine mentalen Fähigkeiten und Defizite?

Schritt 2.

Erkenne persönliche Hürden

Schritt 2.

Erkenne persönliche Hürden

Beispiele können sein ...

Leistungshinderliche
Zweifel/Ängste

Abwertung
eigener Fähigkeiten

Motivationsprobleme und geringe Frustrationstoleranz

Mangelnde Fokussierung

Sozialer Druck

Positionsspezifische mentale Anforderungen

Interaktionelle Probleme mit ...

  • Autoritäten
  • Mannschaftskollegen
  • der Öffentlichkeit

Schritt 3.

Entwickle deine Sportler­persönlichkeit

Schritt 3.

Entwickle deine Sportler­persönlichkeit

Was macht dich als Sportlerpersönlichkeit aus?

Bist du leidenschaftlich, widerstandsfähig, unbeschwert, zuverlässig, ein Teamplayer? Oder vereinst du verschiedene Eigenschaften in dir?
Der „Öffnende Pass“ hilft dir dabei, dir über individuelle Fähigkeiten und Ressourcen bewusst zu werden und diese zu fördern sowie subjektive Defizite im Sinne eines Selbstmanagements zu regulieren.

Schritt 4.

Gehe neue Wege im Wettkampf

Schritt 4.

Gehe neue Wege im Wettkampf

Setze das um, was dir hilfreich erscheint.

Der „Öffnende Pass“ preist nicht den „einen Weg zum Erfolg“ an, sondern entwickelt gemeinsam mit dem Sportler/der Sportlerin individualisierte Zielsetzungen in Abhängigkeit von persönlichen Ressourcen und Defiziten, Spielerpersönlichkeit, Spielposition, individuellen und Mannschafts-/ Vereinszielen u. v. m. Daraus ergeben sich in der Folge passende psychologische Interventionen und Strategien. Es ist am Sportler/an der Sportlerin, diese dann im Training und Wettkampf zu erproben und sie auf Wirksamkeit zu überprüfen.

Schritt 5.

Feiere deine Erfolge

Schritt 5.

Feiere deine Erfolge

... denn was gibt es Schöneres im Sport?

Die genaue Analyse von Erfolgen hilft, entscheidende Wirkfaktoren herauszufiltern. Die Anerkennung der Erfolge stärkt das Selbstwertgefühl.
Beides dient der Systematisierung von Erfolgen und erhöht deren Wiederauftretenswahrscheinlichkeit.

Schritt 6.

Verarbeite Rückschläge

Schritt 6.

Verarbeite Rückschläge

Dabei hilft ...

die Besinnung auf Fähigkeiten und Ressourcen

die Analyse dysfunktionalen SportlerInnenverhaltens

das Reframing von
negativen Erfahrungen

die Überprüfung dysfunktionaler Attributionsstile

die Stärkung des Selbstwirksamkeitserlebens

die Einbettung des Misserfolgs
in den Gesamtkontext

die Entwicklung und Erprobung von Alternativstrategien

Die Verarbeitung von sportlichem Misserfolg erfolgt schrittweise in der Reihenfolge:

Verstehen
Einordnen
Schlussfolgern
Agieren

Über den „Öffnenden Pass“

Hinter dem „Öffnenden Pass“ stehe ich, Marcel Klüber, Sportpsychologe und approbierter Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) aus Karlsruhe.

Marcel Klüber

Meine psychologischen und psychotherapeutischen Kompetenzen und Qualifikationen sind:

  • 6 Jahre Psychologie-Studium an den Universitäten Mannheim, Freiburg und Bordeaux
  • Sportpsychologische Forschung im Rahmen meiner Abschlussarbeiten zum „regulatorischen Fit“ und zum Einfluss sportlicher Aktivität auf die Stressreaktion
  • 5 Jahre Psychotherapie-Ausbildung in Freiburg (Verhaltenstherapie)
  • Langjährige Erfahrung in psychologischer Arbeit mit SportlerInnen im Einzelsetting
  • Langjährige Erfahrung in psychotherapeutischer Praxis u. a. als leitender Psychotherapeut in einer psychosomatischen Fachklinik
  • Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie, u. a. Arbeit mit Gruppendynamiken und Gruppenprozessen
  • Ausgebildet in den Entspannungsverfahren „Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen“ und „Autogenes Training“

Mein Bezug zum Sport:

Ich bin langjähriger aktiver Fußballer im leistungsorientierten Amateurbereich (u. a. A-Junioren-Bundesliga sowie bei den Herren Verbandsliga Nord- und Südbaden und DFB-Pokal). Zudem besitze ich eine Trainer-B-Lizenz.

Marcel Klüber

FAQ

Was sonst noch wissenswert ist ...

  • Nachhaltige Entwicklung und persönliches Wachstum statt kurzfristigem psychologischem „Doping“
  • Individualisierte Ressourcen- und Problemanalyse mit passgenauen statt standardisierten Interventionen
  • Sichere Gesprächsführung auch in schwierigen Gesprächs- und emotional schwer belastenden Situationen
  • geschulter Blick für Persönlichkeitseigenschaften, innere und äußere Blockaden oder wenig bewusste Handlungsmotive der SportlerInnen durch langjährige psychotherapeutische Erfahrung
  • Empathie für sportspezifische, mentale Herausforderungen durch die Kombination aus sportpsychologischer, psychotherapeutischer und sportlicher Erfahrung
  • Workshops in Institutionen, Vereinen und mit Trainer- und Funktionsteams
  • Mannschafts- und gruppenorientierte psychologische Betreuung
  • Psychosomatische Perspektive bei langanhaltenden oder immer wiederkehrenden Verletzungen
  • Sichere Kommunikation mit ausländischen SportlerInnen in englischer und französischer Sprache:
    • meetings in english are possible!
    • séances en français sont possibles!
Optimalerweise findet die Zusammenarbeit kontinuierlich im persönlichen Kontakt statt (z. B. 1x alle 2 Wochen), um eine größtmögliche Wirkung zu erzielen. Die Sitzungsdauer sollte 50 Minuten nicht unterschreiten. Die Dauer der gesamten Zusammenarbeit richtet sich nach dem Bedarf der SportlerIn. Eine höhere oder niedrigere Sitzungsfrequenz ist möglich, ebenso wie kurzfristige Interventionen (z. B. vor wichtigen Wettkämpfen). Der Sitzungsort ist im Normalfall in meiner Praxis, Alternativen können jedoch besprochen werden. Es können auch Online-Sitzungen sinnvoll sein. Im Rahmen der Kontaktaufnahme können all diese Variablen individuell geklärt werden. Mein Angebot richtet sich an aktuelle und angehende SpitzensportlerInnen sowie an ambitionierte Amateur- und FreizeitsportlerInnen.
Ich orientiere mich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Zunächst gibt es die Möglichkeit drei Kennenlerngespräche (50 Minuten) zu führen, für die ich 96 € berechne. Jede folgende Sitzung (50 Minuten) kostet 136 €.

Kontakt

Über das untenstehende Kontaktformular, über eine E-Mail an oeffnenderpass@posteo.de oder über einen Anruf unter 0176 965 435 94 können wir miteinander in Kontakt kommen.